Ein Autounfall ist eine stressige Situation – und oft wird in der Hektik nicht daran gedacht, die Polizei zu rufen. Doch was bedeutet das für dich, wenn es später darum geht, deine Ansprüche bei der Versicherung durchzusetzen oder den Schaden regulieren zu lassen? Die gute Nachricht: Auch ohne Polizei kannst du dich absichern – aber nur, wenn du alles richtig dokumentierst!

Warum ist eine gründliche Dokumentation so wichtig?
Viele denken, dass die Wahrheit immer siegt. Doch in der Praxis zählt vor Gericht und bei der Versicherung vor allem eines: Beweise! Ohne handfeste Belege wird es schwierig, deinen Anspruch auf Schadenersatz oder eine Versicherungsleistung durchzusetzen.
Wenn die Polizei nicht vor Ort ist, dann liegt es an dir, die richtigen Schritte einzuleiten. Je besser du dokumentierst, desto größer sind deine Chancen, später Recht zu bekommen.
Das solltest du nach einem Unfall unbedingt tun:
- Datum, Uhrzeit und Unfallort notieren – Diese Basisinformationen sind essenziell, um den Hergang des Unfalls genau zu rekonstruieren.
- Daten der Unfallbeteiligten festhalten – Name, Adresse, Telefonnummer und Versicherungsnummer des Unfallgegners solltest du unbedingt notieren.
- Zeugen notieren – Falls es unbeteiligte Personen gibt, die den Unfall beobachtet haben, dann sichere dir ihre Kontaktdaten. Zeugen können entscheidend sein, wenn es später zu Streitigkeiten kommt.
- Fotos machen – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dokumentiere den Schaden, die Position der Fahrzeuge, Bremsspuren, Trümmerteile oder Straßenschilder, die relevant sein könnten.
- Unfallhergang schriftlich festhalten – Schreibe eine kurze, sachliche Zusammenfassung des Unfalls, solange alles noch frisch in deinem Kopf ist. Falls möglich, lasse auch den Unfallgegner eine Bestätigung unterschreiben.
@tonidergutachter 🚨 Unfall ohne Polizei – was tun? 🚨 Toni erklärt, warum es so wichtig ist, vorbereitet zu sein, wenn die Polizei nicht am Unfallort erscheint. Wie schützt du dich vor Streit mit dem Unfallgegner? Welche Beweise solltest du sichern? 🎥⚖️ Schau dir das Reel an und sei auf der sicheren Seite! ✅💡 #Unfall #Gutachter #Autounfall #Versicherung #Schadenaufnahme #fyp #viralvid #bielefeld ♬ Originalton - Toni der Gutachter
Warum das alles?
In vielen Fällen steht später Aussage gegen Aussage. Ohne eine gründliche Dokumentation hast du keine Beweise, um deine Version des Unfalls zu untermauern. Das kann dazu führen, dass die Versicherung deinen Schaden nicht übernimmt oder du sogar fälschlicherweise als Schuldiger dastehst.
Deine Dokumentation kann am Ende darüber entscheiden, ob du deine Ansprüche erfolgreich durchsetzen kannst oder nicht. Wer hier sorgfältig arbeitet, kann sich viel Ärger ersparen
Extra-Tipp: Unfallbericht ausfüllen
Viele Autofahrer wissen nicht, dass es einen standardisierten europäischen Unfallbericht gibt, den du im Handschuhfach deines Autos mitführen solltest. Dieser hilft dir, die wichtigsten Daten strukturiert zu erfassen und kann die Abwicklung mit der Versicherung erleichtern. Falls du keinen hast, kannst du ihn kostenlos bei deiner Versicherung anfordern.
Sei bereit!
Die Polizei ist nicht immer anwesend – aber wir können immer bereit sein! Eine detaillierte Dokumentation bietet Sicherheit und hilft, deine Rechte zu schützen. Wenn du dir unsicher bist, was zu tun ist, oder professionelle Hilfe benötigst, kontaktiere uns!
Wir sind erfahrene Gutachter und kennen uns bestens mit den Prozessen der Schadensbewertung und Unfallregulierung aus. Folge uns auf Instagram und TikTok (@tonidergutachter) für nützliche Tipps und sei immer auf der sicheren Seite!
0 Kommentare